Seite drucken

Flensburg Mobil

Ein Projekt der bequa Flensburg Beschäftigungs- und Qualifizierungsgesellschaft Flensburg mbH

Schiffbrücke 43-45
24939 Flensburg

Telefon: +49 461 - 1 503-0
Telefax: +49 461 - 1 503-100

URI: https://www.flensburg-mobil.de/

Stolpersteine Familie Löwenthal

Norderstr. 27/29
24939 Flensburg

Beschreibung der Einrichtung

Familie Löwenthal

Emil Löwenthal geboren am 14.06.1857 in Caseburg / Pommern.
Johanna, geborene Loewenthal, am 05.3.1861 in Bernau/Brandenburg.
Julius Löwenthal, geboren am 04.12.1886
Erna Falk, geboren am 14. 06. 1888 in Stettin.
Hermann Falk, geboren am 16.12. 1876

Emil und Johanna Löwenthal zogen 1891 nach Flensburg. Das Ehepaar zog in die Norderstraße, wo Emil Löwenthal das Flensburger Möbel und Warenhaus von Albert Boas übernahm, das sich in der Norderstraße 107/109 befand.
1930 zogen sie in die Norderstraße 27/29 um.

In den 1920er Jahren trat Emil wiederholt gegen die zunehmend radikaler werdende Judenfeindlichkeit (Antisemitismus) in Flensburg an. Herr Löwenthal gehörte zum Zentralverein deutscher Staatsbürger jüdischen Glaubens, der bedeutendsten Abwehrorganisation gegen den Antisemitismus. 1928 wurde er örtlicher Vertrauensmann dieses Vereins. Im selben Jahr protestierte er beim Evangelisch-Lutherischen Landeskirchenamt in Kiel gegen das antisemitische Treiben des Flensburger NSDAP-Mitglieds und Pastors Friedrich Andersen. Sein Protest blieb folgenlos.
Von seinen Vorgesetzten ungehindert konnte Pastor Andersen am 14.6. 1928 in einem Vortrag seine Thesen verbreiten. Juden war der Zutritt zu diesen Veranstaltungen verboten.
Die Familie Löwenthal blieb bis 1938 in Flensburg, dann zogen sie zu ihrem Sohn Julius und dessen Ehefrau Grete Schnabel nach Berlin. Julius Löwenthal war durch seine nichtjüdische Ehefrau noch relativ geschützt. Emil und Johanna Löwenthal, sowie deren Tochter Erna und deren Familie gerieten dagegen in das Räderwerk der NS-Vernichtungsmaschinerie.
Erna Falk und ihr Ehemann Hermann wurden am 8. September 1942 in das Zwangsghetto Theresienstadt transportiert. Emil und Johanna Löwenthal wenige Wochen später am 13. Januar19 43. Hermann Falk starb dort am 13. Februar 1943, Emil Löwenthal am 16.Februar 1943. Johanna Löwenthal und ihre Tochter Erna Falk wurden am 16. Mai 1944 weiter nach Auschwitz transportiert. Ihre Todesdaten sind nicht bekannt; sie gelten als verschollen.

Nach dem Krieg ließ Julius Löwenthal auf einem jüdischen Friedhof in Berlin einen Gedenkstein für seine ermordeten Eltern errichten. In der Privatsammlung von Bernd Philipsen aus Flensburg befindet sich ein Foto darüber.

Seit August 2004 erinnern 2 Stolpersteine vor dem Haus in der Norderstraße 27/29 an das Schicksal von Emil und Johanna Löwenthal.

Quellen:
Juden in Flensburg, Bettina Goldberg unter Mitarbeit von Bernd Philipsen; Schriftenreihe der Gesellschaft für Flensburger Stadtgeschichte; Band 62; S. 32 ff.
Flensburger Beiträge zur Zeitgeschichte Band 3, Titel Ausgebürgert, Ausgegrenzt, Ausgesondert, Beitrag: Jüdische Opfer des nationalsozialistischen Terrorregimes, Bernd Philipsen, S. 241 ff.
---------------------------------------------------------------------
Löwenthal familie

Emil Löwenthal født den 14. juni 1857 i Caseburg / Pommern.
Johanna, f. Loewenthal, den 5. marts 1861 i Bernau / Brandenburg.
Julius Löwenthal, født den 4. december 1886
Erna Falk, født den 14. juni 1888 i Stettin.
Hermann Falk, født den 16. december. 1876

Emil og Johanna Löwenthal flyttede til Flensborg i 1891. Parret flyttede til Norderstrasse, hvor Emil Löwenthal overtog Flensburg møbel- og stormagasin fra Albert Boas, som lå på Norderstrasse 107/109.
I 1930 flyttede de til Norderstrasse 27/29.

I 1920'erne stod Emil gentagne gange op imod den stadig mere radikale fjendtlighed over for jøder (antisemitisme) i Flensborg. Löwenthal tilhørte Central Association of German Citizens of the Jewish Faith, den vigtigste forsvarsorganisation mod antisemitisme. I 1928 blev han foreningens lokale tillidsrepræsentant. Samme år protesterede han på det evangelisk-lutherske regionale kirkekontor i Kiel mod de antisemitiske aktiviteter i Flensborg NSDAP-medlem og pastor Friedrich Andersen. Hans protest var uden betydning.
Uhindret af sine overordnede kunne pastor Andersen deltage den 14. juni. Spred sine teser i et foredrag i 1928. Jøder fik ikke lov til at deltage i disse arrangementer.
Familien Löwenthal blev i Flensborg indtil 1938, da de flyttede til Berlin for at bo sammen med deres søn Julius og hans kone Grete Schnabel. Julius Löwenthal var relativt beskyttet af sin ikke-jødiske kone. Emil og Johanna Löwenthal, samt deres datter Erna og deres familie, derimod, blev fanget i maskineriet i den nazistiske udryddelsesmaskine.
Erna Falk og hendes mand Hermann blev transporteret til den tvungne ghetto Theresienstadt den 8. september 1942. Emil og Johanna Löwenthal et par uger senere den 13. januar 1943. Hermann Falk døde der den 13. februar 1943, Emil Löwenthal den 16. februar 1943. Johanna Löwenthal og hendes datter Erna Falk blev transporteret videre til Auschwitz den 16. maj 1944. Deres dødsdatoer kendes ikke; de betragtes som tabte.

Efter krigen lod Julius Löwenthal opføre en mindesten for sine myrdede forældre på en jødisk kirkegård i Berlin. Der er et foto ovenfor i den private samling af Bernd Philipsen fra Flensborg.

Siden august 2004 har to snublesten foran huset ved Norderstrasse 27/29 husket Emil og Johanna Löwenthals skæbne.

Kilder:
Jøder i Flensborg, Bettina Goldberg med bistand fra Bernd Philipsen; Publikationsserie af Selskabet for Flensborg Byhistorie; Bind 62; S. 32 ff.
Flensborg Bidrag til samtidshistorie bind 3, titel Ausgebürgert, Ausgbegrenzt, Ausgesondert, bidrag: jødiske ofre for det nationalsocialistiske terrorregime, Bernd Philipsen, s. 241 ff.

Kommentar der Redaktion

Für diese Einrichtung sind keine weiteren Kontaktdaten vorhanden.
---------------------------------------------------------------------
No other contact details are available for this facility.
---------------------------------------------------------------------
Der er ingen andre tilgængelige kontaktoplysninger for denne facilitet.

Informationen zur Zugänglichkeit

Eingang

Die Stolpersteine sind vor dem Haus Norderstr. 27/29 in den Boden eingelassen.
---------------------------------------------------------------------
The stumbling blocks are in front of the house Norderstr. 27/29 let into the ground.
---------------------------------------------------------------------
Snublestenene er foran huset Norderstr. 27/29 indlejret i jorden.

Parkplatz

Parkplätze direkt am Hafen.
Parkhaus in der Segelmacherstraße.
---------------------------------------------------------------------
Parking directly at the harbor.
Parking garage in the Segelmacherstraße.
---------------------------------------------------------------------
Parkeringspladser direkte ved havnen.
Parkeringshus i Segelmacherstraße.